Bio-CO²
CO2 - Versorgung aus Hefegärung
Für mein 375l-Aquarium benutze ich schon
seit mehreren Jahren eine CO2-Versorgung, die durch
Vergärung von Zucker durch Hefe Kohlendioxid
zur Düngung der Pflanzen produziert.
Material: |
1 |
5l-Kanister mit
Schraubdeckel |
ca. 2m |
4mm oder 6mm-Luftschlauch |
1
1 |
Gardena® "Micro-Drip"
Regulierventil
Gardena® "Micro-Drip" Verbinder |
 |
1 |
Dünne Kanüle (Arzt oder
Apotheke) |
 |
|
In dieser Reihenfolge (Abb.links) werden
die Teile Zusammengesteckt.
In den Kanisterdeckel wird mittig ein 4mm
Loch gebohrt, in das der Verbinder mit der
Schlauchseite eingepresst wird.
Auf der Innenseite des Deckels wird dieser
Stutzen mit Heißkleber abgedichtet.
Den Luftschlauch schiebt man auf einer
Seite auf das Absperrventil (etwas
anwärmen), am anderen Ende fummelt man
die Kanüle dran. Die Kanüle wird in
den Auslaufschlauch des Filters
gestochen.
|
|
|
in den Kanisterdeckel pressen
|
|
Kanisterfüllung:
|
1l |
Wasser |
Zucker und Tortenguss miteinander in einem
Topf mischen, Wasser dazu, unter Rühren
aufkochen lassen.
Die Mischung etwas abkühlen lassen und
in den Kanister füllen. Der Tortenguss
hat dabei die Aufgabe, den Zucker langsam der
Hefe zuzuführen. Dadurch wird der
Gärprozess auf ein brauchbares Maß
gedrosselt.
|
500g |
Zucker |
2 Päckchen |
Tortenguss (Farbe ist egal) oder AgarAgar
(1 Teelöffel auf 1l) |
1 |
Teelöffel Trockenhefe (RUF oder
Dr.Oetker) |
Nachdem die Mischung erkaltet und fest
geworden ist, füllt man 3l wasser und
ca. 1 Teelöffel Trockenhefe auf.
WICHTIG: Der Kanister darf nicht ganz
gefüllt sein, sonst läuft er
über!! Es fängt nach ein Paar
Stunden an zu gären. Bei mir reicht so
eine Mischung für 5-6 Wochen. Dabei
sinkt der pH-Wert im AQ von 7,3 auf ca. pH
6,6 morgens -6.9 am Abend (4x 36W
Röhrenbeleuchtung, pH-Wert ständig
elektron. gemessen). Bei anderen
Voraussetzungen muß man selbst ein
bischen herumexperimentieren (Flaschen statt
Kanister, weniger “Grundmischung”
und Hefe...)
|
3l |
nochmal Wasser |
Zurück zum
Seitenanfang |
|